Spaziergang durch die Altstadt von der Hammaburg bis ins Katharinenviertel
Wir treffen uns am Hauptbahnhof in der Wandelhalle bei dem historischen Blumenladen von Petzoldt und den Hummel-Figuren.
Unser Spaziergang führt uns durch die Mönckebergstraße in die Levante-Passage mit Hyatt-Park-Hotel, Tschebull-Restaurant und Roncalli Grand Café.
Weiter geht´s zum Rathausmarkt, Modell der Altstadt, Empfangstreppe im Rathaus und Innenhof mit Brunnen.
Vorbei am Tropen-und Marineausstatter Ernst Brendler und am neuen Domizil von Daniel Wischer sowie am Café Paris zieht es uns entlang der St.Petri-Kirche zu den Ursprüngen der Hammaburg.
Von diesem Hügel geht es über den Domplatz durch die Straße Alter Fischmarkt zum Afrika-Haus von Woermann und runter in die Marsch an Alster und Elbe zur Patriotischen Gesellschaft, zur Trostbrücke über den Nikolaifleet und zur Laeisz-Reederei mit dem Pudel auf dem Dach, dann zum Mahnmal Nikolaikirche.
Danach über die ehemals genannte Ost-West-Straße ins Katharinenviertel mit Deichstraße, zur Flussschifferkirche, den Inseln Cremon und Grimm, den Fachwerkhäusern in der Reimerstwiete und dann in die St.Katharinen-Kirche.
Erbaut wurde die St.Katharinen-Kirche in der Mitte des 13.Jh. auf einer damals noch existierenden Marschinsel. Damals lebten um die Kirche herum vor allem Bierbrauer und Schiffbauer vom und am Wasser. Der heutige Gröninger Braukeller mit seinen Gewölben aus dem Jahr 1750 ist ein letztes Zeichen der dortigen Bierbrauer.
Im zweiten Weltkrieg erlitt die Kirche schwere Bombenschäden, wurde aber bis 1955 wieder aufgebaut, während viele umliegende Fleete mit Bauschutt der zerstörten Häuser zugeschüttet wurden.
Eine totale Sanierung ab 2007 mit Einbau einer Fußbodenheizung und einem neuen Kupferdach für 23Millionnen Euro endete mit einer feierlichen Wiedereröffnung am 1. Advent 2012. Sehenswert sind die bronzene Eingangstür, der Altar, die Orgel, das Taufbecken, die Kanzel, der Sternenhimmel und die Fenster.
Die Kirche misst außen 75,50 Meter, das Kirchenschiff ist innen 56 Meter lang, 28 Meter breit und im Mittelschiff 26 Meter hoch. Der Turm ist in 292 Stufen erreichbar und 116 Meter hoch. St.Katharinen besitzt 6 Glocken. Fünf davon sind in Gebrauch, darunter eine Glocke von 1626, die Gloriaglocke. Die beschädigte Stundenglocke von 1454 ist in der Turmhalle ausgestellt.
Eine Ehrentafel hängt in der Turmhalle zur Erinnerung an die 80 Schiffbrüchigen aus dem Pamir-Schiff, welches am 21.September 1957 während eines Hurrikans im Atlantik sank, nur 6 Überlebende.
Im Jahr 2017 war der 3 Meter lange Minutenzeiger mit 40 kg Gewicht aus 40 Metern Höhe abgefallen.
Zum Abschluß können wir in der Kantine der HHLA im Holländischen Brook ein leckeres und preisgünstiges Mittagessen zu uns nehmen.
oder bei Daniel Wischer 32525795
oder bei der Flussschifferkirche